Mireille Gugolz & Oliver Haindl
Kommunikation im beruflichen Alltag
trainieren - reflektieren - weiterkommen
Angebot
Umfassendes Kommunikations- und Interaktionstraining
Fachliche Kompetenz muss geübt werden. So bekommt sie die gewünschte Qualität. Neue Wege werden entdeckt, bestehende Kompetenzen können sich weiterentwickeln.
Im Zentrum unseres Angebots steht das Trainieren von konkreten Situationen aus Ihrem Berufsumfeld. Als professionelle Schauspielende übernehmen wir für Sie Ihre "Sparringpartner/innen".
Fachpersonen können ihre Berufskompetenzen gemeinsam mit uns erproben und weiterentwickeln.
Die Trainingssequenzen werden moderiert. Aus den gewonnen Erkenntnissen erschliessen sich mögliche Ansatzpunkte für den Transfer in den Alltag. Fachliche Inputs ergänzen das bewegte Training.
zwei Perspektiven
Im Kommunikationssetting unterscheiden wir zwei Perspektiven:
intern Kommunikation mit Mitarbeitenden und Führungspersonen, im Team oder in der Projektgruppe
extern Kommunikation mit Kund/innen, Patient/innen, Angehörigen etc.
Von der Auftragsklärung bis zur Evaluation
Gemeinsam mit der Kundschaft entwickeln wir ein den Bedürfnissen entsprechendes Setting.
Vor Ort moderieren, reflektieren, evaluieren wir.
Interaktionstraining Gearbeitet wird in Kleingruppen oder in Eins-zu-Eins-Settings. Gemeinsam inszenieren wir ausgewählte Situationen aus der beruflichen Praxis. Gezielte Beobachtungsaufträge und fachliche Reflexionsrunden bieten den Rahmen.
Input Bei Bedarf bieten wir Fachreferate zu gewählten Themen (z.B. Grundlagen der Kommunikation, Aktives Zuhören, Gewaltfreie Kommunikation, Embodied Communication, Auftrittskompetenz).
Evaluation Jedem Training folgt eine Auswertung mit Rückschlüssen auf die durchgeführte Schulung.
Professionell, methodenstark
Als ausgebildete Schauspielende sind wir vertraut mit der Verkörperung fiktiver Gesprächspartner/innen.
Methodisch arbeiten wir mit Formen des interaktiven Forumtheaters und anderen Formen des Bewegungstheaters sowie mit Methoden der Embodied Communication.
Unsere pädagogische Professionalität zeigt sich ausserdem in der methodisch didaktischen Vermittlung und dem Integrieren von neuen Fachinhalten.
Theaterformen nach Keith Johnstone, Jaques Lecoq,
Aktives Zuhören nach Carl Rogers
Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg
Embodied Communication nach Maja Storch, Wolfgang Tschacher, Gerhard Roth, Gunter Schmidt, u.a.
Über uns


Mireille Gugolz
Mireille Gugolz studierte Pädagogik und pädagogische Psychologie an der Universität Fribourg (lic.phil/MA). Sie ist Bewegungschauspielerin (Dipl.) und Trainerin für Körperkommunikation, Embodiment und Resilienz (CAS). Seit rund zehn Jahren begleitet sie Einzelpersonen und Teams, Schulen und Firmen in Themen der Kommunikation und Auftrittskompetenz.
Oliver Haindl
Oliver Haindl studierte Sport an der ETH Zürich und liess sich zum Bewegungsschauspieler (Dipl.) ausbilden.
Er ist Kommunikationstrainer 'InterActing' der Berner Fachhochschule (CAS). Seit 1996 bewegt er sich vollberuflich in den Bereichen Moderation, Schauspiel und Kommunikation.
Referenzen
VBZ, Bernmobil, Siemens, Migros, Agogis, Curaviva, FHNW, Movendo u.a.